ScienceClub Blog
Erasmus Jobshadowing
Im März / April 2022 kommen zwei Kolleginnen des Lycée du Parc des Chaumes, Avallon (Frankreich) im Rahmen eines Erasmus Jobshadowings an das Gymnasium Papenburg. Ziel des Jobshadowings ist es,[…]
Read moreZukunft gestalten – nachhaltig lernen: Fachtagung Klimabildung in der Sekundarstufe I
Fortbildung für Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit der Energieregion Hümmling, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und dem Landkreis Emsland 12. und 13. Februar 2020, Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg Konzeption, Materialien und[…]
Read moreDer GymPap ScienceClub
„Im Jahr 2009 als Baustein der Begabtenförderung im MINT-Bereich gegründet, haben wir mittlerweile sechs Projekte mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Papenburg durchgeführt.“
erfahren Sie mehr über das didaktische Konzept des GymPap ScienceClub


6
Projekte
3
Forschungs-exkursionen
49
Schülerinnen und Schüler
Erfolge
Kompetenzerwerb!
Das Wichtigste ist der Koompetenzerwerb unserer Schülerinnen und Schüler. Diesem Ziel erreichen wir durch die vertiefte und vernetzte Problemorientierung, durch herausfordernde Inhlate und die anspruchsvolle Präsentation
Erfolge
Und darüber hinaus?
Unsere Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen: Landessieger Jugend forscht 2018 Niedersachsen, Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend forscht 2018; Publikumspreis SuperScienceHighSchool Students Fair, Kobe (Japan) 2018, Aufnahmen in die Studienstiftung des Deutschen Volkes.


GymPap ScienceClub goes Europe: Erasmus+-Projekt für die Jahre 2018-2020 genehmigt
Im Rahmen der Leitaktion 2 wurde das GymPap ScienceClub Projekt „European ScienceCamps: Changing Climate, Changing Habitats – Exploring the Impacts of Climate Change on selected Habitats in Europe.“ Gemeinsam mit Schulen aus Frankreich und Irland erforschen die Schülerinnen und Schüler Effekte von Klimaveränderungen in ausgewählten Ökosystemen
BlogbeitragMSHealth
Entwicklung einer Smartphone-App zur Therapieunterstützung von Multiple-Sklerose-Patientinnen und -Patienten
Projektzeitraum 2017-2019 Die Erkenntnis, dass es eine zu füllende Lücke in der Verbesserung der Therapie von an MS erkrankten Personen gibt hat eine umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit nach sich gezogen, die zu einem Rahmenkonzept zur Verbesserung der Therapie von an MS erkrankten Personen sowie zu einem App-Prototypen geführt hat. Dieser soll in Zukunft als einsatzfähige App im Rahmen einer klinischen Studie mit 1200 MS-Patientinnen und -Patienten eingesetzt werden soll. Die Beschäftigung mit einer außerschulischen Problemstellung und die Erkenntniss, dass Schüler klug denken und forschen und damit auf Akzeptanz und Anerkennung im außerschulischen Rahmens stoßen, bildete die Basis für ein erfolgreiches, interdisziplinäres Projekt.Entwicklung einer Smartphone-App zur Therapieunterstützung von Multiple-Sklerose-Patientinnen und -Patienten Projektzeitraum 2017-2019 Die Erkenntnis, dass es eine zu füllende Lücke in der Verbesserung der Therapie von an MS erkrankten Personen gibt hat eine umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit nach sich gezogen, die zu einem Rahmenkonzept zur Verbesserung der Therapie von an MS erkrankten Personen sowie zu einem App-Prototypen geführt hat. Dieser soll in Zukunft als einsatzfähige App im Rahmen einer klinischen Studie mit 1200 MS-Patientinnen und -Patienten eingesetzt werden soll. Die Beschäftigung mit einer außerschulischen Problemstellung und die Erkenntniss, dass Schüler klug denken und forschen und damit auf Akzeptanz und Anerkennung im außerschulischen Rahmens stoßen, bildete die Basis für ein erfolgreiches, interdisziplinäres Projekt. mehr über MSHealth erfahren
Screenshot der MSHealth-App

Super Science Highschool Studenst Fair 2018
in Kobe / Japan, August 2018abgeschlossenen Projekte
Drei Projekte sind abgeschlossen. Zwei Projekte hatten wissenschaftshistorischen Charakter mit aktuellen Bezügen, das Island- Projekt war ein Forschungsprojekt.
Island – Hotspot der Evolution
2015-2017Im Island-Projekt setzten sich die Schülerinnen und Schüler erstmals mit eigens entwickelten Fragestellungen auseinander, die auf dem Phänomen der Artverteilung von Bakterien und höheren Pflanzen entlang heißer Quellen in Island beruhte. Die Auseinandersetzung mit Angepasstheiten erforderte Forschungsarbeit vor Ort.
lesen sie mehr über das island-projektCarl von Linné – Eine Reise zu den Anfängen der Systematik 2013-2014
Beruhte das Darwin-Projekt auf einer reinen Literaturarbeit, war das nächste Projekt über den Systematiker Carl von Linné mit einer Forschungsexkursion zu Linnés Heimatort Rashult (Südschweden) angereichert.
lesen sie mehr über das Linné-projektCharles Darwin – Leben, Reise, Evolution 2010-und 2011
Das erste Projekt des GymPap ScienceClub war das Darwin-Projekt. Inhaltliche Schwerpunkte waren Leben und Lebensumstände von Charles Darwin, die Erkenntnisgewinnung auf seiner langjährigen Reise mit der Beagle und anschließend die Jahre der Forschung in England sowie die fachliche Durchdringung seiner Evolutionstheorien.
lesen sie mehr über das Darwin-projektgeplante Projekte
In den kommenden Jahren werden weitere Projekte angeboten. Du bist Schüler am Gymnasium Papenburg, engagiert und motiviert Dich vertiefend in ein Projekt einzubringen? Sprich uns an.
European Science Camps-The Impact of climate change on selected habitats.
2018-2020GymPap ScienceClub goes Europe: Beantragt im Rahmen der Leitaktion 2 von Erasmus+ haben wir ein europäisches Projekt beantragt, innerhalb dessen jeweils eine Schule aus Frankreich und eine Schule aus Irland mit beteiligt sind. Das Antragsvolumen liegt bei 98.000 Euro. Jeweils sieben Schülerinnen und Schüler bekommen Gelegenheit sich fachlich und gesellschaftlich mit den Auswirkungen eines sich verändernden Klimas lokal auseinanderzusetzen. Das Projekt findet in englischer Sprache statt. Die Entscheidung, ob das Projekt gefördert wird soll im Juli 2018 mitgeteilt werden.

The hidden life of the baltic sea.
2019-2021Angepasstheiten und evolutive Aspekte von Arten der baltischen See sind im Zentrum des Projektes. Im Rahmen einer Forschungsexkursion nach Schweden erforschen wir unterschiedliche Arten, u.a. entlang eines Unterwasserwanderweges. Die Präsentation der Ergebnisse soll im Frühjahr 2021 in der Aula des Gymnasiums Papenburg stattfinden.

Die Projektbetreuer

Jörn Peters
Studienseminar Meppen
Lehrer für Chemie und Biologie, Sek I und Sek II, Leiter des Studienseminars Meppen für das Lehramt an Gymnasien, OStD

Andreas Bauer
Gymnasium Papenburg / Studienseminar Meppen
Lehrer für Biologie und Erdkunde, Sek I und Sek II, Fachleiter für das Fach Erdkunde am Studienseminar Meppen für das Lehramt an Gymnasien, StD